Wir sterben nicht nur einmal

Wir sterben nicht nur einmal.

Wir sterben nicht nur einmal. Sondern immer wieder.

Deshalb macht es womöglich auch nicht so viel Sinn, den letztendlichen TOD als Groß-Ereignis zu betrachten.
Sondern eher als abschließendes Ereignis in einer Reihe ähnlicher Ereignisse.

Immer wieder sterben wir kleine Tode.

In wichtigen Situationen entscheiden wir uns gegen das Leben.
Geben uns Dämonen hin.
Ein Teil in uns stirbt.
Das Kind mit den großen Träumen zum Beispiel.
Oder der Teil, der glaubt, dass die Welt ein Paradies sein kann.
Oder der Teil, der begreift, dass die Welt etwas Großes ist und ein einziges Wunder.
Oder der Teil, der spürt, dass es da draußen mehr gibt als das, was wir mit unseren Sinnen wahrnehmen.

Der Körper zieht nach und verfällt.
Ebenfalls nicht von heute auf morgen.

Wir sterben langsam.
Schritt für Schritt.

Vielleicht können wir länger leben, wenn wir uns mehr auf die kleinen Tode konzentrieren und diese zu minimieren suchen.

Das angstbesetzte Groß-Ereignis TOD wird dann auf die Schultern der kleinen Tode verteilt. Oder der kleinen Siege für das Leben.

Die kleinen Tode haben wir weitestgehend selber in der Hand.

Wir sind es, die entscheiden, ob und wann wir Schritte ins Leben gehen oder Schritte in den Tod.

Ähnliche Beiträge:

Bring den Stoizismus in deinen Alltag – zum Shop

Stoische Philosophie hilft dir in jeder Lebenslage.

Trag hier deine E-Mail Adresse ein und du erhältst jeden Monat einen Impuls und eine stoische Übung, die dir dabei hilft, das beste aus deinem Leben zu machen.

Auf dieser Website geht es um die stoische Philosophie und wie sie dir dabei hilft, das beste aus deinem Leben zu machen. In guten wie in schlechten Zeiten. Es ist mir ein persönliches Anliegen, die wertvollen Gedanken, Konzepte und Übungen der stoischen Philosophen auf dieser Website mit dir zu teilen. Hier findest du alle Inhalte in einer Übersicht.

Ein Projekt von Markus Bühler 

Nach oben scrollen